Springe direkt zu Inhalt

Veritas, Iustitia, Libertas: Konturen einer wertorientierten Universität der Zukunft

Öffentliche Veranstaltungsreihe „Veritas, Iustitia, Libertas – Konturen einer wertorientierten Universität der Zukunft“ wird im Wintersemester 2018/2019 fortgesetzt

Veritas Iusticia Libertas

Veritas Iusticia Libertas

„Veritas, Iustitia, Libertas“ – Wahrheit, Gerechtigkeit und Freiheit: Diesen Leitbegriffen der Freien Universität ist eine Ringvorlesung zum 70-jährigen Bestehen der Universität gewidmet, die im Wintersemester 2018/2019 fortgesetzt wird. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Grundprinzipien mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche Debatten und Spannungsfelder zu erörtern. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Veritas, Iustitia, Libertas – Konturen einer wertorientierten Universität der Zukunft“ diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über akademische Freiheiten, autoritäre Strukturen, über universitäre Internationalisierung und globale Verantwortung aus nationaler und internationaler Perspektive. Im Wintersemester finden dazu drei Veranstaltungen statt; den Auftakt bildet am 6. November eine Veranstaltung zum Thema Redefreiheit. Teil der Reihe sind auch die Feierlichkeiten zum Gründungsjubiläum der Freien Universität, dem Ernst-Reuter-Tag am 4. Dezember im Henry-Ford-Bau. Die Vorträge und Podiumsdiskussionen richten sich an eine breite Öffentlichkeit, der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist teilweise erforderlich.

Die Gründungsprinzipien der Freien Universität erscheinen heute aktueller denn je: Wahrheit, Gerechtigkeit, Freiheit. Populistische Bewegungen sowie Wissenschaftsfeindlichkeit erstarken, und autoritäre Regierungen weltweit bedrohen Lehr- und Forschungsfreiheit. Zugleich tragen Universitäten Verantwortung für Bildungsgerechtigkeit, sozialen Ausgleich und Fortschritt. Unter diesen Zeitumständen müssen Universitäten und Forschungseinrichtungen ihren eigenen Wertekanon immer wieder neu definieren und verteidigen.

Free Speech on Campus: A Challenge for Universities in the U.S. and in Germany

Bei der Auftaktveranstaltung am 6. November, organisiert vom Center for International Cooperation in Zusammenarbeit mit dem Dahlem Humanities Center der Freien Universität Berlin, diskutieren der Prof. Dr. Philosoph R. Jay Wallace von der University of California in Berkeley und der Historiker Prof. Dr. Paul Nolte von der Freien Universität über den Wert der Redefreiheit auf dem Campus. Die Universität Berkeley war Ausgangspunkt der Free Speech-Bewegung in den Vereinigten Staaten und ist bis heute Ort heftiger Auseinandersetzungen. Als einer der beiden Leiter einer erst kürzlich eingesetzten Free Speech-Kommission wird der Philosoph Prof. Dr. Jay Wallace hierüber berichten. Auch an der Freien Universität wird das Thema immer wieder kontrovers diskutiert. Paul Nolte, Sprecher des Dahlem Humanities Center, schlägt einen Bogen von der Geschichte der Freien Universität zu gegenwärtigen Debatten in Deutschland, die sich von den amerikanischen markant unterscheiden.

Global Responsibility in Times of Migration: What Role for the University?

Am 20. November diskutieren die Politikwissenschaftlerin Gülay Çağlar (Freie Universität), die Historikerin Leyla Dakhli (Centre Marc Bloch, Berlin) und Michael Keith, Director des Centre on Migration, Policy and Society der Universität Oxford zum Thema globale Verantwortung und Migration. Hierbei geht es um die Integration von geflüchteten Studierenden und die Aufnahme von geflüchteten und gefährdeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, aber auch darum, wie aktuelle politische und gesellschaftliche Debatten zur Migration die akademische Wissensproduktion herausfordern.

Konzipiert wurde die Vorlesungsreihe von Dr. Florian Kohstall vom Center for International Cooperation der Freien Universität.

Ernst-Reuter-Tag: Jubiläumsfeier 70 Jahre Freie Universität

Die Freie Universität Berlin wurde am 4. Dezember 1948 von Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gegründet. Sie wollten frei von politischer Einflussnahme lernen, lehren und forschen. Unterstützt wurden sie dabei von den amerikanischen Alliierten und Berliner Politikern, darunter maßgeblich vom damaligen Berliner Oberbürgermeister Ernst Reuter. Das Gründungsjubiläum der Freien Universität wird alljährlich mit dem Ernst-Reuter-Tag gefeiert. Dieses Jahr wird ein besonderer Festakt zum Ernst-Reuter-Tag Höhepunkt der Feierlichkeiten anlässlich des 70. Gründungsjubiläums sein.

Das Vortragsprogramm Offener Hörsaal der Freien Universität umfasst bis Februar 2019 noch drei weitere Vorlesungen: Zum Gedenken an Lise Meitner, Die Spätantike – eine expandierende Epoche? und Zwischen Liebe und Revolte – Studentische Lebensformen im Film der Nachkriegszeit. Die Vorträge richten sich nicht nur an Studierende, der Hörsaal steht allen Interessierten offen.

Programm

  • 6. November 2018
    Free Speech on Campus: A Challenge for Universities in the U.S. and in Germany (in englischer Sprache)
    Zeit: Beginn 16.15 Uhr
    Ort: Freie Universität, Rost- und Silberlaube, Seminarzentrum, Raum L116, 14195 Berlin
    Anmeldung: Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten bis zum 2. November 2018: cic@fu-berlin.de 
  • 20. November 2018
    Global Responsibility in Times of Migration: What Role for the University? (in englischer Sprache)
    Zeit: Beginn 16.15 Uhr
    Ort: Freie Universität, Rost- und Silberlaube, Seminarzentrum Raum L116, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
  • 4. Dezember 2018
    Ernst-Reuter-Tag – Jubiläumsfeier 70 Jahre Freie Universität
    Ort: Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin