Springe direkt zu Inhalt

67 | Späte Reaktion

Illustration: Yves Haltner

Illustration: Yves Haltner

Späte Reaktion. In der Thielallee 63 forschen der Chemiker Otto Hahn und die Physikerin Lise Meitner zusammen an der Radiochemie. 1944 wird Otto Hahn für die Entdeckung der Uranspaltung mit dem Nobelpreis ausgezeichnet, der Beitrag Lise Meitners, die als Jüdin vor den Nationalsozialisten fliehen musste, bleibt unberücksichtigt. 2010 benennt die Freie Universität den „Otto-Hahn-Bau“, heute ein Standort des Instituts für Chemie und Biochemie, in „Hahn-Meitner-Bau“ um.

 


Quellen und weitere Informationen

Otto Hahn hatte Lise Meitner als einzige über die Ergebnisse der radiochemischen Experimente brieflich vorab in Kenntnis gesetzt. Lise Meitner und ihr Neffe Otto Robert Frisch konnten daher Anfang 1939 aus dem schwedischen Exil eine erste theoretisch-physikalische Erklärung der Kernspaltung in der englischen Zeitschrift Nature veröffentlichen. Sie schätzten darin die Freisetzung einer sehr großen Energiemenge. Frisch prägte dabei den Begriff „nuclear fission“ (Kernspaltung), der in der Folgezeit international anerkannt wurde.1957 erhielt die Experimentalphysikerin Lise Meitner die Ehrendoktorwürde der Freien Universität, 1968 starb sie im englischen Cambridge.