Springe direkt zu Inhalt
Gemeinsam reflektieren: Präsident Prof. Günter M. Ziegler nahm ebenfalls am Workshop teil.

Gemeinsam reflektieren: Präsident Prof. Günter M. Ziegler nahm ebenfalls am Workshop teil.

Markenbildungsworkshops

Im Oktober fanden zwei Workshops mit Universitätsangehörigen statt. Am 6. Oktober 2022 trafen sich 33 Angehörige der Freien Universität Berlin im Henry-Ford-Bau, am 21. Oktober wurde der gleiche Workshop noch einmal digital für alle interessierten Angehörigen der Universität durchgeführt. 

Lesen Sie hier mehr über die Zusammensetzung der Gruppen von Teilnehmenden >

Die Teilnehmer*innen diskutierten in jeweils sechs Gruppen unterschiedliche Fragen und Aufgabenstellungen.

Aufgabenstellungen aus den Workshops

Aufgabe 1

  • Welches sind die Ihrer Meinung nach größten Herausforderungen, vor denen die Freie Universität Berlin in der nächsten Dekade steht, und warum? 
  • Welche Themen sind aus Ihrer Sicht die Entscheidendsten, denen sich die Freie Universität Berlin mit höchster Priorität widmen sollte?

Aufgabe 2

  • Was erwarten Sie von einem idealen Arbeits- bzw. Studienplatz an der Freien Universität Berlin?
  • Anders gefragt: Was muss die Freie Universität Berlin bieten, damit Sie Interesse haben bzw. behalten, um dort zu arbeiten oder zu studieren? Was denken Sie, erwarten andere Kolleg*innen bzw. Studierende?
  • Wie weit weicht die Realität vom Ideal ab? Wo empfinden Sie bereits heute Zufriedenheit?

Aufgabe 3

  • WIE ist die Freie Universität? Mit welchen Adjektiven/Attributen würden Sie sie beschreiben?

Aufgabe 4

  • Was würde DER WELT | DER STADT BERLIN | MIR PERSÖNLICH fehlen, wenn es die Freie Universität Berlin nicht gäbe?

Aufgabe 5

  • Blick in die Zukunft: Stellen Sie sich vor, Sie kommen am 6. Oktober 2032 an die Freie Universität Berlin.
  • Warum sind Sie hier?
  • Was sehen, riechen, hören Sie? Was fällt Ihnen noch ein?

Aufgabe 6

  • Was sind Ihrer Meinung nach die Themen/Schlagworte/Überschriften, mit denen sich die Freie Universität Berlin in den nächsten zehn Jahren in der Öffentlichkeit präsentieren sollte und warum?
  • Gibt es unter den genannten Themen solche, die einzigartig für die Freie Universität Berlin stehen? Welche sind die Themen, die die Freie Universität Berlin besonders machen? Wenn das bisher für kein genanntes Thema der Fall ist: Finden Sie ein Thema, das speziell für die Freie Universität Berlin gilt?

Ergebnisse und Ausblick

Im Wesentlichen wurden die auch in Interviews und Umfragen herausgearbeiteten Charakteristika der Freien Universität bestätigt. Darüber hinaus gab es viele spannende Anregungen, die wir im Rahmen unseres Austauschs mit den entsprechenden Ansprechpartner*innen in Präsidium und Verwaltung weitergeben werden.

Wie alle in unserem Projekt entwickelten und eingesetzten Formate haben auch die Veranstaltungen Modellcharakter und geben einen guten Einblick in gegenwärtige Problem- und Stimmungslagen an der Freien Universität. Dementsprechend wurden hier wie auch in den Interviews und Umfragen viele Daten produziert, die weniger über die Vorstellungen zur Marke „Freie Universität Berlin“ Auskunft geben als über den gegenwärtigen Stand der Universitätskultur. Diese müssten im Bedarfsfall dann von den zuständigen Bereichen ausgewertet werden.