Springe direkt zu Inhalt

Planung

Informationen zu den Anforderungen der Förderer (u. a. DFG, BMBF, ERC) an den Umgang mit Forschungsdaten und ihrem Management im Rahmen von Drittmittelanträgen; Anforderungen an Datenmanagementpläne.

Gerne beraten wir Sie bereits in der frühen Phase Ihrer Planung, während der Durchführung sowie bei Abschluss (E-Mail, Telefon, Webex oder persönlich):

  • Unterstützung bei der Beantragung von Drittmitteln im Hinblick auf die Vorgaben der Förderinstitutionen zum nachhaltigen Datenmanagement
  • Beratung zum nachhaltigen Forschungsdatenmanagement in Ihrem Vorhaben
  • Unterstützung bei der Erstellung eines Datenmanagementplans
  • Unterstützung beim Aufbau einer geeigneten Forschungsdateninfrastruktur

Förderung

Zahlreiche nationale und internationale Förderprogramme haben in den vergangenen Jahren Richtlinien für das Forschungsdatenmanagement vorgelegt, so etwa die DFG in ihren Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten* sowie die Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis**.

Grundlage ist der Anspruch, mit öffentlichen Mitteln generierte oder bearbeitete Forschungsdaten der Öffentlichkeit kostenfrei und ohne Einschränkungen zur Verfügung zu stellen, soweit keine rechtlichen Einschränkungen vorliegen. 

Auch Datenmanagementpläne werden zunehmend von Drittmittelgebern erwartet. Sie dienen als Instrument zur Umsetzung eines systematisierten Forschungsdatenmanagements über den gesamten Projektverlauf.

Mehr zu den Vorgaben der einzelnen Förderern finden Sie in der Handreichung "Anforderungen der Forschungsförderer an das Forschungsdatenmanagement".

Leitlinien Forschungsdatenmanagement (Auswahl):

Fachspezifische Empfehlungen

Zahlreiche fachspezifische Empfehlungen und Publikationen zum Umgang mit Forschungsdaten adressieren die Fächerkulturen, Ansprüche und Bedarfe (siehe Fachspezifische Empfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten der DFG).

Verlage

Insbesondere natur- und lebenswissenschaftliche Verlage halten Richtlinien für die Zugänglichkeit von publikationsrelevanten Daten vor. Diese haben z. B. die Verpflichtung zur Weitergabe auf Anfrage oder die Parallelveröffentlichung zum Gegenstand. Einige Verlage und Plattformen bieten die Möglichkeit zur Mitveröffentlichung der Daten mit der Publikation ("enhanced publication"); einen Zuwachs erfährt zudem das Format des Datenjournals. 

Die Themen Datenmanagementpläne, Vorlagen, Werkzeugen und Inhalte werden gesondert in einer Handreichung beschrieben.

Wenn Sie einen Datenmanagementplan schreiben, kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie zu passenden Vorlagen und unterstützen Sie dabei, alle Punkte bestmöglich auszufüllen.

Links zum Thema

Nachnutzbare Daten können in Repositorien, Daten-Zeitschriften oder Suchmaschinen recherchiert werden. Die Registry of Research Data Repositories (re3data) liefert eine Recherchemöglichkeit zu fachspezifischen Repositorien.

Auch Data Journals publizieren Daten-Sets mit kurzen Beschreibungen (siehe auch Data Journals auf forschungsdaten.org).

Darüber hinaus liefern zahlreiche Suchmaschinen Nachweissysteme für Forschungsdaten:

Service

Link

Betreiber

Indices

BASE

www.base-search.net

Universitätsbibliothek Bielefeld

Wissenschaftliche Web-Dokumente, darunter auch Forschungsdaten

B2FIND

http://b2find.eudat.eu/

EUDAT CDI 

Sammlungen der Datenzentren von EUDAT und weiterer europäischer Repositorien

DataCite Metadata Search

https://search.datacite.org/

DataCite

Mit DOI erschlossene Daten bzw. digitale Objekte (persistenter Identifikator)

OpenAire

https://www.openaire.eu/search/

EU-geförderte Initiative

Forschungsdaten aus EU-geförderten Projekten

CrossRef

https://search.crossref.org/

CrossRef, ein internationales non-profit Unternehmen im Bereich Sichtbarkeit und Auffindbarkeit von Forschungsergebnissen

Dokumente aller Art mit DOI, auch Forschungsdaten

Bei der Nachnutzung von Daten ist grundsätzlich auf die jeweilige Lizenzierung und Referenzierung zu achten (siehe Lizenzen).

Die Zitation sämtlicher im Rahmen eines Forschungsvorhabens verwendeter Quellen nach etablierten Standards zählt zu den Elementen guter wissenschaftlicher Praxis. Für Hinweise zur Zitation von Daten siehe Zitieren von Daten auf forschungsdaten.info.

Die Freie Universität unterstützt ihre Angehörigen bei der Auswahl geeigneter Werkzeuge im Kontext der Arbeit mit großen Datenmengen, beim Aufbau von Datenbanken oder einer digitalen Forschungsumgebung für ihr Vorhaben. Eine Übersicht finden Sie unter Services.

Creative Commons License

Zuletzt geändert 13.07.2022. Soweit nicht anders gekennzeichnet, ist dieses Werk unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz lizenziert.