Springe direkt zu Inhalt

Newsletter 02/2024

Liebe Leser*innen,

herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe unseres Newsletters für die Beschäftigten der Freien Universität Berlin. Wir freuen uns, Ihnen spannende Neuigkeiten, wichtige Informationen und interessante Einblicke aus den verschiedenen Bereichen zu geben. 

Im Sommersemester können Beschäftigte und Lehrende wieder an Beratungen und Workshops im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung auf dem Campus der Freien Universität Berlin“ teilnehmen. Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf dieser Website.

Die FU Berlin hat 2024 das Jahr der Biodiversität an der Universität ausgerufen. Am 22. Mai 2024 sind alle Beschäftigten herzlich zu einem „Science Picknick“ in den Botanischen Garten eingeladen. In kurzen Vorträgen und Führungen erfahren Sie mehr über das Thema Biodiversität und die Bedeutung der Artenvielfalt für unseren Planeten. Der Eintritt ist ab 12 Uhr kostenlos. Der Besuch des „Science Picknicks“ ist mit Zustimmung der Vorgesetzten im Rahmen der Arbeitszeit möglich.

Am 24. April 2024 hat die FU Berlin den zentralen X-Account (ehemals Twitter) @fu_berlin stillgelegt. Die Mitarbeiter*innen der Stabsstelle Kommunikation und Marketing verfolgen die Entwicklungen der verschiedenen Social-Media-Plattformen kontinuierlich und gleichen sie mit den Kommunikationszielen der Hochschule ab. Die Stilllegung bedeutet nicht, dass der Hochschule zugehörige Einrichtungen oder Einzelpersonen ebenfalls ihre Aktivität einstellen müssen. Wenn Sie weiterhin mit @fu_berlin verbunden sein wollen, folgen Sie uns auf Mastodon unter https://berlin.social/@freieuniversitaet.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Sommer und freuen uns über Ihre Nachrichten und Themenvorschläge unter service-newsletter@fu-berlin.de.

Viel Spaß beim Lesen!
Ihre Newsletter-Redaktion

Aus dem aktuellen Newsletter

Corporate Design: Neue Vorlagen verfügbar

Ab sofort stehen Ihnen auf der Corporate-Design-Website erste Vorlagen, Best-Practice-Beispiele sowie das Logo zum Download zur Verfügung. Dort erfahren Sie auch alles Wissenswerte zur korrekten Anwendung des neuen CDs. Weitere Vorlagen sind in Arbeit und werden sukzessive bereitgestellt.

In die Pedalen, fertig, LOS!

Seit 16 Jahren gibt es den Wettbewerb STADTRADELN. Die Aufgabe: 21 Tage lang möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen. In Berlin startet der Wettbewerb am 30. Mai. Mitmachen ist ganz einfach: Auf der Webseite registrieren, sich als einzeln startende Person anmelden oder dem schon vorhandenen Team der Freien Universität beitreten.

Jahr der Biodiversität

2024 steht an der Freien Universität Berlin im Zeichen des Engagements für die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten. Am 22.5. findet die Auftaktveranstaltung im Botanischen Garten statt, zu der alle Universitätsangehörigen ab 12 Uhr herzlich eingeladen sind. Das Jahr bietet Studierenden, Forschenden und der Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und gemeinsam einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten.

Data Literacy – Kompetenter Umgang mit Daten

Data Literacy gewinnt in einer datenreichen Welt zunehmend an Bedeutung, auch in den textbasierten Wissenschaften und Fächern. CeDiS (FUB-IT) bietet FU-Angehörigen Fortbildungen und Beratung zu diesem Themenfeld an.

Ferien an der FU – SommerUNI für Schüler*innen

Haben Ihre Kinder, Enkelkinder oder Nachbar*innen in den letzten 2 Wochen der Sommerferien noch nichts vor? Auch in diesem Jahr lädt die Freie Universität Berlin interessierte Schüler*innen ab Klassenstufe 10 zu einer Sommeruniversität in den MINT-Fächern ein.

Neu geregelt: Chancengleichheit und Antidiskriminierung

Im Oktober 2023 vom Akademischen Senat verabschiedet, seit Februar 2024 in Kraft: die Antidiskriminierungssatzung und die Satzung zur Sicherung und Förderung der Chancengleichheit aller Geschlechter. Was sind die wichtigsten Neuerungen?

DHC Weekly

Ein neuer Newsletter des Dahlem Humanities Center bietet Ihnen einen wöchentlichen Überblick der aktuell stattfindenden geisteswissenschaftlichen Veranstaltungen der Freien Universität. Der DHC Weekly kann über eine Mailingliste abonniert werden.

FU-Campus-Rallye: Spielerisch Nachhaltigkeit entdecken

Die FU-Campus-Rallye bietet Ihnen die Möglichkeit, interaktiv und spielerisch die verschiedenen Nachhaltigkeitsinitiativen unserer Universität kennenzulernen.

Brown Bag Lunch: Nachhaltigkeit in DFG-Anträgen

Ab September 2024 soll in DFG-Anträgen auf ökologische Nachhaltigkeitsaspekte im Forschungsprozess eingegangen werden. Um alle Wissenschaftler*innen der FU Berlin dabei zu unterstützen, laden die Forschungsabteilung und die Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie am 20. Juni 2024 in der Zeit von 13 bis 13:30 Uhr zum Online Brown Bag Lunch ein.

Kostenfreier Sport- und Spiel-Equipment-Verleih

Auf die Türen, fertig, los: Ab sofort stehen in Dahlem und Lankwitz – jeweils in unmittelbarer Nähe zur Sporthalle – zwei neue Sportboxen zur Verfügung. Mittels App können registrierte Nutzer*innen kostenfrei Trainingsmaterial und Bewegungsspiele ausleihen.

Bib-Fit: Bewegungsangebote in Bibliotheken

Im April startet eine Pilotphase zur Gesundheitsförderung in vier Bibliotheksstandorten: Sportkisten mit Spielen für draußen, eine Tischtennisplatte mit „Silent-Bällen“ und ein großes Schachspiel laden zu bewegten Pausen ein.

Neuer Lehrgang für Verwaltungsangestellte

Der Zertifikatskurs „Fachbeschäftigte*r in der Hochschulverwaltung“ am Weiterbildungszentrum bietet eine umfangreiche Zusatzqualifikation – in einer festen Gruppe und über einen Zeitraum von knapp zwei Jahren. Für den nächsten Durchgang ab Herbst können Sie sich jetzt bewerben!

Neue hochschuldidaktische Kurse

Das Dahlem Center for Academic Teaching bietet kostenfreie Workshops für alle Lehrenden der FU – im Sommer 2024 u. a. zwei neue hochschuldidaktische Weiterbildungen mit Fokus auf MINT-Lehre. Schauen Sie vorbei!

Start der berlinweiten BUA-Kommunikationskampagne

Der Universitätsverbund präsentiert sich als „offenes Wissenslabor“ mit zahlreichen Plakaten in der Stadt, spannenden Veranstaltungen und vielem mehr. Im offenen Wissenslabor kommen Forschende aus verschiedenen Disziplinen und Einrichtungen Berlins zusammen, um gemeinsam an den drängenden Fragen unserer Zeit zu arbeiten.