Springe direkt zu Inhalt

campus.leben-Newsletter Juli/August 2020

Liebe Leserinnen und Leser,

nach diesem Semester, das so anders war als alle zuvor, wollten wir wissen: Wie hat sich der Alltag für Studierende, Wissenschaftler sowie Beschäftigte der Freien Universität Berlin durch die Corona-Pandemie verändert? In einer campus.leben-Serie blicken zahlreiche Angehörige der Hochschule auf die vergangenen Monate zurück.

Universitätspräsident Professor Günter M. Ziegler hat sich bei allen Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten der Universität für ihren Einsatz und ihr Engagement bedankt – seine Videobotschaft finden Sie auf der neu gestalteten Startseite der Freien Universität.

„Kein Semester wie die anderen“ – unter dieser Überschrift diskutierten an 16 digitalen Tischen rund 125 Studierende, Lehrende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Wissenschaft und Verwaltung über ihre Erfahrungen im digitalen Semester – lesen Sie hier einen Nachbericht über das Event, das – wie so vieles – ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplant war.

Was immer gilt, ganz gleich, ob man sich real gegenübersitzt oder über den Bildschirm kommuniziert, ist der Grundsatz, dass Lehrende und Studierende einander respektvoll begegnen. Regeln für gutes Verhalten in der digitalen Lehre hat die Freie Universität im „Code of Conduct“ festgelegt.

Mit dem Ende der Vorlesungszeit beginnt die Prüfungszeit. Dass bis Ende August etwa 10.000 Prüfungen am heimischen Rechner über das Internet abgelegt werden können, hat ein Team des Center für Digitale Systeme der Freien Universität möglich gemacht: Es hat das Konzept „E-Examinations@Home“ entwickelt.

„Resilienz gehört zur DNA der Freien Universität“, sagt Professor Hauke Heekeren. Im campus.leben-Interview zieht der Vizepräsident für Lehre und Studium ein Resümee des Semesters.

Wir wünschen eine interessante Lektüre,
Ihr campus-leben-Team

Weißt du, wie viel’ Falter fliegen?

Um dem Verlust an Artenvielfalt entgegenzuwirken, entstehen an der Freien Universität artenreiche Wildwiesen. Die Initiative „Blühender Campus“ lädt zum Mitforschen ein.

Theoretische Physik und zivilgesellschaftliche Praxis

Der iranische Bachelorstudent Miad Mansouri von der Freien Universität ist einer der diesjährigen DAAD-Preisträger.

„Komplexe und faszinierende Region“

Bewerbung bis 15. August: Victoria Mummelthei und Lukas Mühlethaler im Interview über den neuen interdisziplinären und bundesweit einzigartigen Masterstudiengang zum Nahen und Mittleren Osten.

Shopping für den guten Zweck

Über einen Spendenshop sammeln Studierende des Kooperationsstudiengangs Medieninformatik für zwei Deutschlandstipendien.