Springe direkt zu Inhalt

Tagesspiegel-Beilage vom 18. Februar 2017

Europas Zukunft in den Sternen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin blicken auf die Wahlen in den Niederlanden, in Frankreich und in Deutschland

Wissenschaft und Zukunft

Kolumne des Präsidenten der Freien Universität

Die Wunde zeigen

Im interdisziplinären Forschungsprojekt „PathoGraphics“ untersuchen Wissenschaftlerinnen die Darstellung von physischen und psychischen Grenzerfahrungen in Literatur und Comics

Schmökern bitte!

Psychologinnen und Psychologen der Freien Universität sind mit empirischen Methoden Leseprozessen auf der Spur

Beatrice Gründler erhält Leibniz-Preis

Magier der Moderne

Vor 2000 Jahren starb der römische Dichter Ovid – die Latinistin Melanie Möller betreut ein Jubiläumsprogramm mit Diskussionen, Vorträgen und Lesungen

Ach, wie gut, dass jemand weiß …

... warum eine Pflanze heißt, wie sie heißt: Lotte Burkhardt erstellte das umfassendste Verzeichnis zur Ehrung von Personen in Namen von Pflanzengattungen

Mikroplastik im Acker

Nicht nur die Meere sind verunreinigt: Der Pflanzenökologe Matthias Rillig untersucht die Belastung von Böden

Kamera funkt weiter Bilder vom Mars

Geologen erhalten 2,67 Millionen Euro

Die Kraft der Erzählung

Die interaktive Lernplattform „Lernen mit Interviews“ soll helfen, das Thema Zwangsarbeit stärker im Geschichtsunterricht zu verankern

Erinnerungen an Besatzung Griechenlands

Interviews von Zeitzeugen im Internet

Im Kampf gegen resistente Bakterien

Forscher der Freien Universität Berlin wollen die Verbreitung von multiresistenten Erregern in der Tierhaltung eindämmen

Der Technik nicht blind vertrauen

Kreditgeber gesucht

Alexander-von-Humboldt-Stipendiat Adriano de Marchi forscht an der Freien Universität zur Finanzierung großer Infrastrukturprojekte in Brasilien

Lösungen suchen - Frieden schaffen

In den politisch fragilen Republiken des Nordkaukasus haben Wissenschaftler der Freien Universität ein umfassendes Lehrprojekt zur Konfliktforschung ins Leben gerufen

Transparente Wissenschaft

Ein mit dem Lehrpreis 2016 ausgezeichnetes Projekt vermittelt Prinzipien und Methodik von „Open Science“

Wir werden uns verstehen

Ein Projekt aus der Schul- und Unterrichtsforschung fördert das Miteinander von geflüchteten Kindern und ihren Schulkameraden

Putins neue Kriege

Der Journalist und Student des Masterstudiengangs Europawissenschaften Steffen Dobbert untersucht in seiner Abschlussarbeit die Propaganda-Aktivitäten Russlands im Ausland

Den Blick weiten

Ob Kür oder Pflicht, In- oder Ausland: Im Praktikum sammeln Studierende wertvolle Erfahrungen

Meldungen