Springe direkt zu Inhalt

Campus.leben-Newsletter / März 2019

Liebe Leserinnen und Leser,

auch während der vorlesungsfreien Zeit steht die Freie Universität nicht still: Wissenschaftler aus Europa und den USA betrachteten im Rahmen der Konferenz „Towards Health Futures“, wie die Wirtschaftswissenschaft und Informatik mit biologischen Daten umgehen.

„made in Dahlem: Junge Forschung aus der Freien Universität“ ist der Name eines neuen Veranstaltungsformats, einer Kooperation der Freien Universität Berlin mit der Urania. Alle zwei Monate stellen dort Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler ihre Forschung einem interessierten Publikum vor. Den Auftakt machte Informatikprofessor Matthias Wählisch mit einem Vortrag über „Das Internet der (kleinen) Dinge“. Am 11. April präsentiert Informatikprofessor Tim Landgraf seine Bienenroboter: Mit dem Team vom Biorobotics-Lab setzt der Wissenschaftler sie ein, um mehr über das Miteinander in Bienenstöcken herauszufinden. Das wiederum soll dabei helfen, den Verkehr der Zukunft zu regeln.

Clemens J. Setz hat mit 36 Jahren bereits zehn Bücher veröffentlicht und wurde vielfach ausgezeichnet, jetzt erhielt er den Berliner Literaturpreis. Damit verbunden ist die Berufung des österreichischen Schriftstellers auf die Gastprofessur am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften. Seine Antrittsvorlesung an der Freien Universität Berlin mit dem Titel „Kombination und Widerstand“ hält Setz am 24. April um 18 Uhr.

Der Fachbereich Veterinärmedizin feierte in Düppel Richtfest: Dort entsteht der Neubau für das Tiermedizinische Zentrum für Resistenzforschung.

Am 2. März verstarb Arnulf Baring im Alter von 86 Jahren. Der politische Zeithistoriker hatte in den fünfziger Jahren an der noch jungen Freien Universität studiert und war von 1969 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1998 Professor zunächst am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, von 1976 an am Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichtswissenschaft. Der Historiker Paul Nolte erinnert in einem Nachruf an den engagierten und markanten Wissenschaftler, der die Geschichte der Freien Universität über Jahrzehnte mitgeprägt hat.

Ihre campus.leben-Redaktion

Eine Agenda für die DNA

Im Rahmen der Konferenz „Towards Health Futures“ betrachteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Europa und den USA den Umgang mit biologischen Daten aus Sicht der Wirtschaftswissenschaft und Informatik

Gegenstand + Minicomputer + Netz = IoT

Matthias Wählisch eröffnete mit einem Vortrag zum „Internet der Dinge“ die neue Veranstaltungsreihe „made in Dahlem: Junge Forschung aus der Freien Universität“, eine Kooperation mit der Urania / nächster Termin: 11. April

„Hypersensible Zeitgenossen“

Der österreichische Schriftsteller Clemens J. Setz ist mit dem Berliner Literaturpreis 2019 ausgezeichnet und auf die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik der Stiftung Preußische Seehandlung an der Freien Universität berufen worden

Richtfest für einen einmaligen Forschungsbau

Universitätsangehörige, Politiker, Planungs- und Bau-Team feierten in Düppel die Fertigstellung des Rohbaus des Tiermedizinischen Zentrums für Resistenzforschung der Freien Universität

Löten mit der Ministerin

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek besuchte das dEIn-Schülerlabor der Technischen Universität Berlin – das Labor gehört, wie auch zwei Schülerlabore der Freien Universität, zu GenaU, einem Netzwerk von 16 Schülerlaboren in Berlin und Brandenburg

Die Netzwerker

Yasemin Soysal, Patryk Kusch und Matthew Harder recherchierten als Forscher-Alumni-Stipendiaten in Brasilien und Berlin / nächster Bewerbungsschluss des Programms für ehemalige Gast- und deren Nachwuchswissenschaftler: 31. März