Springe direkt zu Inhalt

campus.leben-Newsletter Oktober 2021

Liebe Leserinnen und Leser,

mit der Aktionswoche #yeswecampus ist die Freie Universität Berlin ins Wintersemester gestartet und hat ihre Studierenden, Lehrenden, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßt. So viel Präsenz wie möglich soll es geben – auch dank der Web-App „a.nwesen.de“, die Lutz Prechelt, Informatikprofessor an der Freien Universität, entwickelt hat. Über sie lassen sich Kontakte im Infektionsfall leicht zurückverfolgen.

Für ihre Arbeiten zur asymmetrischen Organokatalyse haben David MacMillan und Benjamin List – letzterer ist Alumnus der Freien Universität – den Nobelpreis für Chemie erhalten. Professor Mathias Christmann, Arbeitsgruppenleiter im Forschungsbereich Organische Chemie, hat bereits mit Benjamin List zusammengearbeitet. Im campus.leben-Interview erklärt er dessen Forschung.

Die Bildende Künstlerin Heba Y. Amin promoviert an der „Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies“ der Freien Universität – und ist gleichzeitig Professorin an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Wie sie Wissenschaft, Kunst und ihre Doppelrolle verbindet, lesen Sie hier.

Beim „internationalen literaturfestival berlin“ waren in der Kooperationsreihe „Echo. Echo“ des Exzellenzclusters „Temporal Communities“ der Freien Universität indigene Autorinnen und Autoren zu Gast. Sehen Sie hier eine Aufzeichnung der Veranstaltung „Poetry Night mit Hinemoana Baker, Daniela Catrileo, Billy-Ray Belcourt, Natalie Diaz und Pergentino José“, die aus ihren Werken lesen.

Mit dem Margherita-von-Brentano-Preis würdigt die Freie Universität jedes Jahr besondere Leistungen in der Gleichstellung oder Geschlechterforschung. 2021 geht der mit 15.000 Euro dotierte Preis an das Datenbankprojekt „Feminizidmap“, das Tötungsdelikte an Frauen und Mädchen in Deutschland dokumentiert. Lesen Sie mehr über die Initiative auf campus.leben. Die digitale Preisverleihung findet am 16. November von 18 bis 20 Uhr im Rahmen des Anti-Gewalt-Monats statt: Wie in den vergangenen Jahren soll im November auch an der Freien Universität wieder mit Aktionen und Veröffentlichungen ein Zeichen gesetzt werden für eine Welt frei von Gewalt gegen Frauen.

Eine interessante Lektüre wünscht
Ihre campus.leben-Redaktion

Alles auf Anfang!

Video: Eindrücke von der Aktionswoche #yeswecampus zur Rückkehr auf den Campus und zum Start ins Wintersemester

Sicher ins Semester

Informatikprofessor Lutz Prechelt von der Freien Universität hat eine Web-App entwickelt, die die Kontaktverfolgung im Fall einer Corona-Infektion erleichtert

Von rechten und linken Schuhen in der Chemie

Mathias Christmann, Chemieprofessor an der Freien Universität, erläutert das Forschungsfeld von Nobelpreisträger Benjamin List, der bis 1993 ein Diplom-Studium in Chemie an der Freien Universität Berlin absolvierte

Vom Mikrokosmos zum Makrokosmos

Vortragsreihe ab 14. Oktober: Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung feiert 150-jähriges Bestehen – ein Interview mit Anna Gorbushina, Professorin für Geomikrobiologie und Vizepräsidentin der BAM

Es darf keine weiteren Opfer geben

Datenbank-Projekt zu Tötungsdelikten an Frauen und Mädchen erhält den Margherita-von-Brentano-Preis der Freien Universität

Kein Förderjahr wie jedes andere

Das Deutschlandstipendium feiert zehnjähriges Jubiläum, wächst und geht neue Wege