Springe direkt zu Inhalt

Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus

Akademischer Antisemitismus an deutschen Universitäten – wissenschaftliche und praktische Perspektiven

Tagung mit Hanna Veiler (JSUD), Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai, Prof.Dr. Martin Heger, Dr. Dennis Wutzke und Jahne Nicolaisen (MFFB)

Ort: Freie Universität Berlin Henry-Ford-Bau Hörsaal B Garystr. 35 14195 Berlin

02.05.2024 | 14:00 - 18:00

Vortrag | Vom Nationalsozialismus zum Hass auf Israel

Die Persistenz des Antizionismus und die Vernichtungsaktion vom 7. Oktober

Ort: Henry Ford Bau Hörsaal A Garystr. 35 14195 Berlin

19.02.2024 | 19:00 - 21:00

Buchvorstellung | ”1948. Der erste arabisch-israelische Krieg” von Benny Morris

Mit Jörg Rensmann, Andreas Stahl und Dr. Nora Pester

Ort: Hörsaal A Henry-Ford-Bau (HFB) Garystr. 35 14195 Berlin

16.02.2024 | 18:00 - 20:00

Vortrag | Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik

Prof. Dr. Uffa Jensen, stellvertretender Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin

Ort: Henry-Ford-Bau, Hörsaal D Garystraße 39 14195 Berlin

15.02.2024 | 12:00 c.t. - 14:00

Intersektionalität und Antisemitismus – Kritik und neue Perspektiven | Vortrag von Prof. Dr. Karin Stögner, Professorin für Soziologie an der Universität Passau

Vortrag von Prof. Dr. Karin Stögner, Professorin für Soziologie an der Universität Passau Angesichts der aktuellen Ereignisse stellen sich Fragen nach dem Zusammenhang von Misogynie und Antisemitismus in erneuter Vehemenz. Gerade in intersektional-feministischen Debatten wird jedoch dieser Zusammenhang weitgehend ausgeblendet. Der Vortrag wendet sich dieser intersektionalen Leerstelle zu und problematisiert, dass Israelis und Juden:Jüdinnen aus intersektionaler globaler Solidarität häufig ausgeschlossen werden. In einem Neuentwurf intersektionaler Ideologiekritik werden demgegenüber die gegenseitigen Verstrickungen von Antisemitismus, Rassismus und Sexismus zum Thema gemacht. Moderation: Prof. Dr. Gülay Çağlar – Freie Universität Berlin

26.01.2024 | 10:00 s.t. - 12:00