Springe direkt zu Inhalt

Service | OPEN MIC Gleichstellung trifft Geschlechterforschung

25.06.2024 | 12:30 - 14:00

Die Geschlechterforschung als wissenschaftliches Forschungsfeld einerseits und die Gleichstellungspolitik als Praxisfeld andererseits sind grundsätzlich zu unterscheiden (Wissenschaftsrat 2023). Für die Gleichstellungsarbeit stellt die Geschlechterforschung die „zentrale Referenzwissenschaft“ dar und ist somit die „wissenschaftliche Untermauerung“ der Gleichstellung (Vollmer 2016). Das wissenschaftliche Geschlechterwissen spielt als Expert*innenwissen also eine zentrale Rolle im Professionalisierungsprozess und als Orientierungspunkt der Gleichstellungsarbeit. Der Relevanz dieses Wissens für den Abbau von Geschlechterasymmetrien trägt die hochschulische Gleichstellungspolitik Rechnung, indem sie die Förderung der Geschlechterforschung als ein Ziel verfolgt. Für die Anwendung geschlechterwissenschaftlicher Wissensbestände in der Gleichstellungspraxis ist jedoch eine „Übersetzung“ der Erkenntnisse der Geschlechterforschung erforderlich, da beide Felder im Zuge ihrer Ausdifferenzierung und Professionalisierung unterschiedliche Herausforderungen und Handlungslogiken entwickelt haben (vgl. z.B. Wetterer 2009). Voraussetzung für einen gelingenden Theorie-Praxis-Transfer sind wiederum Kenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis hinsichtlich institutioneller und organisationaler Prozesse sowie Handlungslogiken (vgl. Vollmer 2016). Insofern sind Kooperation, Dialog und Vernetzung zwischen Geschlechterforscher*innen und Gleichstellungsakteur*innen von besonderer Wichtigkeit.

Mit dieser Veranstaltung bieten wir Geschlechterforscher*innen und Gleichstellungsakteur*innen an der Freien Universität Berlin einen kommunikativen Begegnungsraum. Darin kann ausgelotet werden, welche aktuellen Forschungsergebnisse der Geschlechterforschung relevant für Gleichstellungsakteur*innen sein können und wie Geschlechterforscher*innen ihre Erkenntnisse produktiv in gleichstellungspolitische Handlungsfelder einbringen können.

Bezugnehmend auf Herausforderungen, die Akteurinnen aus der hochschulischen Gleichstellungspraxis skizzieren (max. 5 Min,), präsentieren FU-Forscher*innen aus verschiedenen Disziplinen in fünf kurzen Inputs (max. 5 Min.) Geschlechterwissen zu folgenden Themenfeldern: 

  • Care-Arbeit
  • Geschlechtergerechtigkeit/Gender in MINT
  • Intersektionalität
  • Selbstbestimmung über das Geschlecht
  • Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG)

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Margherita-von-Brentano-Zentrum und dem Team geschlechter*gerecht der Freien Universität Berlin. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, die Kurzvideos zu den verschiedenen Themen bzw. Konzepten werden langfristig auf dem YouTube-Kanal des Margherita-von-Brentano-Zentrums und im Blog GESCHLECHTER*GERECHT zur Verfügung gestellt.

 

Quellen: 

Vollmer, Lina (2016). Zwischen Gleichstellungsarbeit und Geschlechterforschung - zur Bedeutung von ExpertInnenwissen und der Rolle von Netzwerken. In U. C. Schmidt, & B. Kortendiek (Hrsg.), Netzwerke im Schnittfeld von Organisation, Wissen und Geschlecht, S. 117-126. Essen: Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46973-5

Wetterer, Angelika (2009). Gleichstellungspolitik im Spannungsfeld unterschiedlicher Spielarten von Geschlechterwissen. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion. GENDER, 1(2), S. 45-60. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-393946

Wissenschaftsrat (2023): Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Geschlechterforschung in Deutschland; Köln. https://doi.org/10.57674/9z3k-1y81

Zeit & Ort

25.06.2024 | 12:30 - 14:00

Rost- und Silberlaube,
Foyer der Hörsäle 1a/1b (Habelschwerdter Allee 45)