Springe direkt zu Inhalt

Tagesspiegel-Beilage vom 27. April 2019

Freiheit für die Wissenschaft

Kolumne des Präsidenten der Freien Universität Berlin

Mehr als Worte

Etwa 700 Sprachen werden in Lateinamerika gesprochen – ihr Fortbestand ist bedroht. Linguistikprofessor Uli Reich forscht zu Vielfalt und Reichtum der Sprachen indigener Völker in der Region

„Wunsch nach Demokratie ist ungebrochen“

Am 4. Mai 1919 gingen die Menschen in China für Freiheit und Selbstbestimmung auf die Straße – zum 100. Jahrestag der Bewegung fürchtet die chinesische Führung erneute Proteste

„Die Politik muss schnell handeln!“

Reinhold Leinfelder über Scientists for Future

Gemeinsam auf Spurensuche

Exponate aus Afrika in europäischen Sammlungen oder Kunsthandel im Nationalsozialismus – Berlin ist ein guter Standort für Provenienzforschung. Nun gibt es Pläne für ein universitätsübergreifendes Lehrangebot

Am Beispiel Fontanes

Literaturwissenschaftlerin Madleen Podewski untersucht komplexe Text-Bild-Beziehungen in Journalen und Illustrierten des 19. Jahrhunderts

„Wie kommt das Neue in die Welt?“

Fachtagung: Vor 100 Jahren wurde Emmy Noether als erste Frau in Deutschland als Mathematikerin habilitiert

Getreide – fit für den Klimawandel?

Mit einem genetischen Kniff bringen Biologen der Freien Universität Berlin Gerstenpflanzen dazu, Trockenheit besser zu tolerieren

Mehr als eine Glaubensfrage

Der Druck auf Gläubige in China steigt – vor allem Muslime und Christen bekommen das zu spüren. Sinologe Christian Meyer erforscht auf einer Heisenberg-Professur den Wandel religiöser Begriffe und schließt daraus auf gesellschaftliche Veränderungen

Gefährliche Lautsprecher

In sozialen Netzwerken tummeln sich immer mehr Bots – Computerprogramme, die sich als Menschen ausgeben. Eingesetzt werden sie auch zu Propagandazwecken

Richtfest für einen einmaligen Forschungsbau

In Düppel entsteht das Tiermedizinische Zentrum für Resistenzforschung der Freien Universität

Die Europäische Union in der Polykrise

Christian Calliess, Professor für Europarecht an der Freien Universität, über den Brexit und den Zustand der EU

„Die Anti-Europäer sind sich uneins“

Parteien, die Europa ablehnen, könnten bei der Wahl deutlich zulegen. Die Politikwissenschaftlerinnen Tanja Börzel und Miriam Hartlapp plädieren dafür, nicht nur deren Ideologien zu untersuchen, sondern auch deren Arbeit im politischen Alltag

Wer hatte wann die Hose an?

Was das Beinkleid mit der Reiterei zu tun hat, fand ein Team des Projekts „Silk Road Fashion“ heraus

Der scheinbar Unscheinbare

Gestartet war die Sonde Cassini, um den Saturn, dessen Ringe und seinen größten Mond Titan zu untersuchen. Doch dann kreuzte der Eismond Enceladus ihren Weg – mit unerwarteten Folgen für die Forschung

Aufrecht und entschieden

Fritz Eberhard war Widerstandskämpfer, Journalist, SPD-Politiker und einer der „Väter“ der deutschen Verfassung. Später leitete er viele Jahre das Institut für Publizistik an der damals noch jungen Freien Universität Berlin.

Für eine freie Forschung und Lehre

146 Artikel bildeten vor 70 Jahren die Basis für die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg – eine Besonderheit sind die 19 Grundrechte

Was bedeutet Wissenschaftsfreiheit für Sie?

Vier persönliche Einblicke aus verschiedenen Fachrichtungen

Revolte im Internet der Dinge

Informatikprofessor Matthias Wählisch hat mit seinem Team ein Betriebssystem für smarte Gegenstände entwickelt – jetzt folgt ein App-Store für die Kunden

Schwänzeltanz mit dem Bienenroboter

Tim Landgraf entschlüsselt das Verhalten der Insekten mithilfe von Künstlicher Intelligenz. In der Urania Berlin erzählte der Informatikprofessor von seiner Forschung