Springe direkt zu Inhalt

campus.leben-Newsletter Juni 2020

Liebe Leserinnen und Leser,

dass Forschungskooperationen über Ländergrenzen hinweg trotz Corona-Pandemie und Reiseeinschränkungen funktionieren, zeigt die Hochschulallianz UNA Europa: Der Zusammenschluss acht europäischer Universitäten, darunter die Freie Universität Berlin, fördert zwölf internationale Projekte.

Die Berlin University Alliance, der Verbund aus Freier Universität, Humboldt-Universität, Technischer Universität und Charité – Universitätsmedizin Berlin, unterstützt psychologische, politik- und sozialwissenschaftliche Forschung zum Lockdown und Alltag in der Corona-Krise. Die aktuelle Situation steht auch im Fokus der Statistiker: In einer digitalen öffentlichen Veranstaltungsserie geht es um sozio-ökonomische und epidemiologische Forschung zu SARS-CoV-2.

Während die geplante Eröffnung der neuen NatLab-Räume im Chemiegebäude an der Dahlemer Fabeckstraße 34/36 noch warten muss, findet das Mitmach- und Experimentierlabor der Freien Universität für Schülerinnen und Schüler online statt. Lesen Sie hier ein Interview mit der Laborleiterin und einem Dozenten.

Am 10. Juni 1944 ermordeten die deutschen Besatzer die Einwohnerinnen und Einwohner des griechischen Ortes Distomo. Über Erinnerung, Gedenken und Wege der Verständigung zwischen beiden Ländern diskutierten Jugendliche zweier griechischer Schulen Ende vergangenen Jahres an der Freien Universität. Der Workshop fand statt im Rahmen des an der Freien Universität Berlin angesiedelten Forschungs- und Bildungsprojekts „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“.

Mehr als 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben seit 2015 am Welcome@FUBerlin-Programm teilgenommen. Das Studien- und Qualifizierungsangebot der Freien Universität soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern. Anlässlich des fünfjährigen Bestehens lesen Sie ein Gespräch mit dem Leiter der Initiative.

Auch wenn der Campus der Freien Universität Berlin derzeit ziemlich leer ist – Cosimo Dalessandro und Chun Wai halten die Stellung. Seit 30 Jahren führen sie auf dem Dach der Silberlaube das Ristorante Galileo.

Wir wünschen eine interessante Lektüre,
Ihr campus.leben-Team

Die Forschungszusammenarbeit in Europa stärken

Die Hochschulallianz UNA Europa finanziert zwölf kollaborative Forschungsprojekte.

Alltag in der Coronakrise

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die psycho-sozialen Auswirkungen des Lockdowns.

Glanz im Verborgenen

Interview mit Schülerlaborleiterin Petra Skiebe-Corrette und Dozent Alexander von Lieven über die neuen digitalen Angebote und den Umzug des Mitmach- und Experimentierlabors NatLab.

Fünf Jahre Welcome@FUBerlin

Am 6. Juli beginnt der Bewerbungszeitraum für die Teilnahme am aktuellen Programm.

Das „Galileo“ wird 30 – und bangt um seine Zukunft

Wegen der Corona-Pandemie musste die Jubiläumsfeier des „Ristorante Galileo“ auf dem Campus der Freien Universität verschoben werden – angesichts der geschlossenen Universität ist der Fortbestand des Restaurants bedroht.

„Keine betroffene Familie vergisst, was geschehen ist“

10. Juni 1944: Vor 76 Jahren ermordeten die deutschen Besatzer die Einwohner des griechischen Ortes Distomo – Jugendliche der Deutschen Schule Athen und des Lyzeums Distomo diskutierten Ende vergangenen Jahres über das Erinnern an das Massaker.