Springe direkt zu Inhalt

Tagesspiegel-Beilage vom 17. Februar 2018

Zwischen Notbehelf und Avantgarde

1948 wurde die Freie Universität Berlin gegründet / Bekenntnis zu akademischer Freiheit und zur Demokratie

Zukunft von Anfang an

Konfuzius in Berlin und Nietzsche in Peking

Hans Feger koordiniert ein vom Bundesforschungsministerium gefördertes deutsch-chinesisches Alumni-Netzwerk. Die Geistes- und Sozialwissenschaftler arbeiten zum Thema „Das gute Leben“

Der Marsmensch

Ihm verdanken wir, dass wir uns heute ein so genaues Bild vom Roten Planeten machen können. Nun wurde ein Mars-Krater nach Gerhard Neukum benannt. Eine Erinnerung an den 2014 verstorbenen Weltraumforscher

Vom Immunsystem des Mehlkäfers lernen

Der Evolutionsbiologe Jens Rolff arbeitet an einem Gerät, das bei der Vorhersage der Entwicklung von Antibiotikaresistenzen bei Bakterien hilft

Schau mir in die Augen!

Einsatz für das Tierwohl: Miriam Stach untersucht in ihrer Dissertation am Fachbereich Veterinärmedizin Augenerkrankungen von Robben

Der leise Weg zum Terror

In einem europaweiten Projekt untersucht der Entwicklungspsychologe Herbert Scheithauer, warum sich Jugendliche radikalisieren – und was man dagegen tun kann

Penthesilea präsentieren

Studierende des Masterstudiengangs Neuere Deutsche Literatur der Freien Universität Berlin haben im Rahmen eines Seminars eine Kleist-Ausstellung in Frankfurt (Oder) konzipiert

Die Pflicht des Revolutionärs

Der Vietnamkongress jährt sich am 17. Februar 2018 zum 50. Mal – im April 1968 wurde Rudi Dutschke angeschossen

Herbonauten auf Dechiffrier-Mission

Wie Freiwillige dabei helfen können, das Herbarium des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin wissenschaftlich zu erschließen

Das jüdische Gedächtnis von Berlin

Ehrendoktorwürde für Hermann Simon

Zahlenbotschafter

Im Pädagogikprojekt „Rechenpaten“ fördern Studierende der Freien Universität rechenschwache Grundschulkinder

„Wenn nicht wir uns mit der Lehre befassen – wer dann?“

Im Sommersemester 2018 startet das hochschuldidaktische Weiterbildungsangebot „Support Pro“ für Professorinnen und Professoren. Wirtschaftswissenschaftler Markus Helfen hat durch einen vergleichbaren Workshop seine Lehre neu konzipiert

Ausgezeichnet

Meldungen