Springe direkt zu Inhalt

BUA-Events Advancing Research Quality and Value im November 2023

Workshop Open Access und wissenschaftliches Publizieren. 24.11.2023 | Questionable Research Practices, what are they and so should we worry? 27.11.2023 | CRediT - Give credit where it's due. Good practices also beyond ascribing contributor roles. 29.11.2023

News vom 16.11.2023

Workshop zu Open Access und wissenschaftlichem Publizieren für Forscher*innen

Am 24. November veranstaltet Berlin Universities Publishing einen eintägigen Workshop, auf dem Forschende Aspekte rund um das wissenschaftliche Publizieren und Open Access lernen und vertiefen können. Es werden Themen wie die Umsetzung von Open Access in der Praxis, Förderung und Finanzierung, Publikationsprozesse, Qualitätssicherung, Urheberrecht und Lizenzen, Sichtbarkeit und Renommee vermittelt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Registrierung ist erforderlich.

Datum: 24.11.2023 von 9 bis 17 Uhr

Ort: Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin

Weitere Informationen: https://www.berlin-universities-publishing.de/termine/2023-11-24-ttr-workshop.html


Questionable Research Practices, what are they and so should we worry?

27.11.2023 | 14:00 c.t. - 16:00

The talk by Professor Jesper W. Schneider (Arhuus University, Denmark) will introduce and discuss the concepts of questionable research practices and misconduct. Examples will be given, and we will end by discussing suggested remedies to the challenges.

Prof. Jesper W. Schneider (Arhuus University, Denmark) will introduce and discuss the concepts of questionable research practices and misconduct. We will discuss their alleged widespread use, the suggested reasons why, and the presumed effects they have on the science system, not least their role in the so-called replication crisis. Examples will be given, and we will end by discussing suggested remedies to the challenges. The talk is based on the preprint "Is something rotten in the state of Denmark? Cross-national evidence for widespread involvement but not systematic use of questionable research practices across all fields of research." (https://osf.io/preprints/metaarxiv/r6j3z/)

Jesper W. Schneider will speak at the BUA-seminar 'So geht Wissenschaft - Aktuelle Diskussionen zu Open Science und Forschungsqualität', hosted by Professor Martin Reinhart (Humboldt-Universität Berlin/Robert Merton Center for Science Studies).

Zeit & Ort

27.11.2023 | 14:00 c.t. - 16:00

Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Dorotheenstraße 26, 10117 Berlin
Raum 120

Weitere Informationen

For further information please contact Nele Hofmann and Stefan Skupien at core (at) berlin-university-alliance.de.

--------

Good practices also beyond ascribing contributor roles

29.11.2023 | 14:00 s.t. - 15:30

Vortrag von Amelya Keles und Felix Hambitzer (NOS) im Rahmen des Kolloquium des Objective 3.

In der letzten Sitzung des Kolloquiums in diesem Jahr diskutieren Amelya Keles und Felix Hambitzer vom Student Network for Open Science (ehemals Berlin Exchange Medicine) die wichtige Frage der Anerkennung wissenschaftlicher Leistungen auf individueller sowie systemischer Ebene. Die Sitzung findet auf Deutsch statt.

Anhand welcher Kriterien wird Wissenschaft momentan bewertet? Welchen Einfluss haben die bestehenden Incentive-Strukturen auf die wissenschaftliche Praxis und Kultur? Und welche Alternativideen existieren?
Neben der Berücksichtigung aktueller Debatten greifen die Referent*innen auf Erfahrungen aus der Arbeit im Student Network for Open Science zurück und zeigen am Beispiel ihres studentisch geführten Journals wie mit diesen und darüber hinaus gehenden Fragen innovativ umgegangen werden kann.

Berlin Exchange ist eine von Studierenden ins Leben gerufene, neue Plattform zur inhaltlichen, organisatorischen und finanziellen Zusammenarbeit von Student Journals in Deutschland. Das Student Network for Open Science ist Gründungsmitglied des Verbundes und das erste studentische Open Science Journal, Kursplattform, Thinktank und Research Hub für Gesundheits- und Lebenswissenschaften im deutschsprachigen Raum.  

Kolloquium des Objective 3

Veranstaltet wird das Kolloquium im Rahmen des Objective 3: Advancing Research Quality and Value. Es findet immer am letzten Mittwoch des Monats im Zeitraum von 14:00 bis 15:30 Uhr statt.

Das Kolloquium richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Statusgruppen sowie Interessierte aller wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Bereiche.

Für die Teilnahme am Kolloquium bitten wir um eine kurze informelle Registrierung per E-Mail. Der Besprechungslink wird Ihnen dann eine Woche vor dem Termin zugeschickt.

Kontakt:

Nele Hofmann

Wissenschaftliche Koordinatorin Forschungsqualität

Objective 3 - Advancing Research Quality and Value

Contact: nele.hofmann (at) berlin-university-alliance.de, further information: CRediT - Give credit where it's due. • Berlin University Alliance (berlin-university-alliance.de)

Zeit & Ort

29.11.2023 | 14:00 s.t. - 15:30

Webex



18 / 67