Springe direkt zu Inhalt

Science Picknick zum Jahr der Biodiversität an der Freien Universität Berlin

Auftaktveranstaltung im Botanischen Garten Berlin am 22. Mai

Jahr der Biodiversität an der FU Berlin

Artenvielfalt erleben und mehr über die spannenden Projekte unserer Wissenschaftler*innen und Expert*innen erfahren – das geht beim Auftaktevent des Jahres der Biodiversität! Am 22. Mai, dem Internationalen Tag der biologischen Vielfalt, laden wir alle ab 12 Uhr zu einem kostenlosen Besuch in den Botanischen Garten ein. Bei einem Science Picknick am Großen Tropenhaus erzählen Forschende in Kurzvorträgen von ihrer Arbeit und ihrem Einsatz für die biologische Vielfalt. Außerdem gibt es kostenfreie Führungen durch den Garten und die Gewächshäuser sowie Infostände zu den grünen Initiativen an der Freien Universität. Bringt Eure Picknickdecke mit und seid dabei!

Zeit und Ort

  • 22. Mai 2024, ab 12 Uhr
  • Am Großen Tropenhaus, Botanischer Garten Berlin,
    Königin-Luise-Straße 6-8, 14195 Berlin
  • Eintritt: frei

Kostenfreie Führungen durch den Botanischen Garten und die Gewächshäuser

Treffpunkt für alle Führungen ist die obere Außenterrasse des Victoriahauses.
Die Teilnehmendenzahlen sind begrenzt. Listen zum Eintragen liegen am Treffpunkt bereit.

13:00 Uhr: Das Tagfaltermonitoring im Botanischen Garten

Schwalbenschwanz

Schwalbenschwanz
Bildquelle: Eberhard Klauck

Eberhard Klauck, Rebecca Rongstock

Tagfalter reagieren sehr sensibel auf Umwelt- und Lebensraumveränderungen – sie sind daher ausgezeichnete Indikatoren. Seit 2020 gibt es auf dem Campus der FU ein Tagfalter-Monitoring, das die Bestände regelmässig erfasst. Mit dem Biodiversitätsjahr 2024 ist auch eine Strecke durch den Botanischen Garten gestartet, die wöchentlich begangen wird. Das Monitoring-Team des Blühenden Campus erklärt auf der Führung die angewandte Monitoring-Methode des deutschlandweiten Tagfaltermonitorings und zeigt einige der hier vorkommenden Arten. Da Tagfalter nur bei ausreichend Wärme, trockenen und relativ windstillen Bedingungen fliegen, findet die Führung nur bei gutem Wetter statt.

13:30 Uhr: Von Pilzbuch bis Schmeil-Fitschen – eine Bibliotheksführung

Bibliotheksführung

Bibliotheksführung
Bildquelle: BO Berlin

Urte Lücking

1819 wurde die Fachbibliothek Biologie am Botanischen Garten Berlin gegründet – heute beherbergt sie die größte Sammlung botanischer Fachliteratur in Mitteleuropa. Bibliothekarin Urte Lücking stellt (in ihrer Führung) die Geschichte der Bibliothek und ihre Sammlung vor, welche eine große Bandbreite historischer und moderner Veröffentlichungen aus den Biowissenschaften umfasst. Ihr Sammlungsprofil fokussiert dabei auf die weltweit erscheinende Literatur zu Pflanzen, Pilzen und Algen – von botanisch-systematischer Literatur und Florenwerken aus aller Welt bis hin zu Vegetations- und Verbreitungskarten – und bildet so damals wie heute ein bedeutendes Fundament der Biodiversitätsforschung.

14:00 Uhr: Was braucht der Botanische Garten zur Versorgung seiner Pflanzenschätze?

Botanischer Garten Berlin

Botanischer Garten Berlin
Bildquelle: BO Berlin

Thorsten Laute

Welche Technik steckt in den Gewächshäusern und mit welchen Herausforderungen ist der Betrieb des größten deutschen Botanischen Gartens in Zeiten des Klimawandels verbunden, gerade im Hinblick auf die Ressourcen Energie und Wasser? Thorsten Laute, Technischer Leiter des Gartenbetriebs, gibt einen Blick hinter die Kulissen. Dabei geht es durch die 120 Jahre alten Versorgungsgänge der Schaugewächshäuser mit Stationen im Großen Tropenhaus und im Mittelmeerhaus, das in Kürze saniert wird.

Forschungseinblicke

13:00 Uhr: Eine Weltflora für alle

Thomas Borsch

Thomas Borsch
Bildquelle: Nils Koester

Thomas Borsch, Direktor Botanischer Garten Berlin

Alle Landpflanzen unserer Erde auf einen Klick – das ist die Vision des internationalen Projekts World Flora Online. Ob Wälder, Moore oder Küsten – Pflanzen sind die wesentlichen Bausteine von Landökosystemen. Zu wissen, welche Arten es gibt und wo sie vertreten sind, ist für ihren Schutz fundamental. Thomas Borsch, Direktor des Botanischen Gartens, gibt Einblicke in das Meilenstein-Projekt und erzählt, wie es unseren Blick auf die Artenvielfalt der Welt verändern wird.

13:20 Uhr: Be Berlin. Be butterfly!

Aletta Bonn

Aletta Bonn
Bildquelle: privat

Aletta Bonn, Berliner Landesbeauftrage für Naturschutz und Landschaftspflege

Tagfalter weisen den Weg zu den grünen Oasen in Berlin - denn sie sind gute Indikatoren für die Lebensraumqualität von Grünflächen in Hinterhöfen, Klein- oder Gemeinschaftsgärten, Parks oder auf Firmen-Geländen. Berlin startet am 22. Mai das Programm Lasst Berlin aufleben! mit dem Projekt VielFalterGarten, das zum gemeinsamen Beobachten von Schmetterlingen einlädt. Die Berliner Landesbauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege, Aletta Bonn, gibt einen kurzen Einblick in die Aktion.

13:40 Uhr: Die wundersame Vervielfältigung im Reich der Flechten

Cora Davibogotana

Cora Davibogotana
Bildquelle: BO Berlin

Robert Lücking, Leiter der Abteilung „Evolution und Biodiversität“ am Botanischen Garten Berlin

Flechten sind einzigartige Symbiosen aus Pilzen und Algen oder Cyanobakterien. Als Bioindikatoren zeigen sie an, wie sauber die Luft ist. Weltweit sind etwa 20,000 Arten bekannt. Das könnte aber nur die Spitze des Eisbergs sein. So ist die Herzflechte Cora glabrata, verbreitet vom Südosten der USA bis nach Patagonien, eigentlich ein Komplex vieler Arten, nach Schätzungen bis zu 450! Warum sich die Wissenschaft so irren konnte und welche Konsequenzen das für den Naturschutz mit sich bringt, erzählt Flechtenexperte Robert Lücking.

Informationsstände vor dem Großen Tropenhaus

Initiative SUSTAIN IT!

SUSTAIN IT!

SUSTAIN IT!
Bildquelle: Karola Braun-Wanke

Nils Wadehn

Die Mitmach- und Vernetzungsinitiative SUSTAIN IT! setzt sich seit 2010 mit Seminaren, Kunstaktionen, den jährlichen Sustainability Days, einem FUdsharing-Fairteiler und mit den beiden naturnahen Gemeinschaftsgärten „Blätterlaube“ und „UniGardening“ für mehr Biodiversität und Klimaschutz auf dem Campus der Freien Universität ein.

Blühender Campus

Stand Blühender Campus

Stand Blühender Campus
Bildquelle: privat

Leon von Salisch

Das Projekt ist eine fachbereichs- und einrichtungsübergreifende Initiative, die sich der Förderung der Artenvielfalt auf dem FU Campus widmet. Im Mai 2019 gestartet, umfasst das Projekt derzeit rund 10 Flächen, auf denen künftig ein bunter Lebensraum für Pflanzen und Tiere entstehen soll.

Grüne Bibliotheken

GreenFUBib

GreenFUBib
Bildquelle: Mark Bollhorst

AG GreenFUBib

Zusammen mit dem engagierten Team der „GreenFUBib“ Gruppe versuchen wir Ansätze zu finden, wie alle Bibliotheksstandorte mit ihren ca. 450 Beschäftigen die Ziele zum Klimanotstand unterstützen können. Da gibt es viele Möglichkeiten.

Campus Zukunftsbildung

Campus Zukunftsbildung

Campus Zukunftsbildung
Bildquelle: Susanne Wehr

Karola Braun-Wanke

Als Campus für Zukunftsbildung entwickeln und erproben wir an der Freien Universität Berlin gemeinsam mit Bildungspraktiker*innen aus Berlin transdisziplinäre und handlungsorientierte Erfahrungsräume entlang der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030: drinnen & draußen, analog & digital.

Bücherverkauf

Bücherverkauf

Bücherverkauf
Bildquelle: Urte Lücking

Die Fachbibliothek Biologie am Botanischen Garten Berlin verkauft Monografien

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Science Picknick“ zum Jahr der Biodiversität an der Freien Universität Berlin bietet die Fachbibliothek Biologie am Botanischen Garten Berlin gut erhaltene Monografie-Dubletten im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der Bibliothek zum Verkauf an. Die Bücher sind in verschiedenen Sprachen verfasst und in den letzten hundert Jahren erschienen. Bitte beachten Sie, dass nur mit Bargeld bezahlt werden kann und bringen Sie bitte eine eigene Tasche für den Transport erworbener Bücher mit, da wir keine Tüten o.ä. anbieten.